Referententätigkeiten
Zukunftsforum ländliche Entwicklung
22. + 23. Januar 2025
Teilnahme am Fachforum Soziale Landwirtschaft
Mit dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Akteuren der Ländlichen Entwicklung seit über 15 Jahren eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer.
Das 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung wird sich dem Generalthema „Teilhabe, Demokratie und Zusammenhalt in ländlichen Regionen“ widmen.
Unter dem Motto “Land.kann.Vielfalt. Mach mit!” soll beleuchtet werden, wie Teilhabeformate, demokratische Strukturen und der gesellschaftliche Zusammenhalt in ländlichen Regionen gestärkt werden können.
Wir sind stolz mit unserem Konzept des Pflegebauernhofs als „Best Practice“ dabei sein zu dürfen.
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
12. November 2024
Lehrveranstaltung: soziale Landwirtschaft – Gastreferent über das Konzept Zukunft Pflegebauernhof
International Year of the Family Conference 2024 Doha, Qatar
30. + 31. Oktober 2024
Teilnahme am 30. Internationalen Kongress der Familie
Ende Oktober ist unsere Initiative zum 30. Internationalen Kongress der Familie nach Doha (Qatar) eingeladen, um unser Pflegebauernhof-Konzept vorzustellen.
Qatar – ein Land, das keine Altenheime hat, interessiert sich für unseren familiären Pflegebauernhof mit familiärer Pflegeatmosphäre. Qatar hat ein starkes Bewusstsein für die Dankbarkeit gegenüber älteren Menschen. Der familiäre Umgang mit Pflegebedürftigen steht an oberster Stelle und wir freuen uns sehr den Pflegebauernhof in der arabischen Welt vorzustellen um voneinander zu lernen. Nach Vorstellungen des Konzeptes auf deutschen und europäischen Kongressen geht der Pflegebauernhof nun auf die internationale Bühne.
Ein vorheriger Austausch in den letzten Wochen in Qatar ebnete dieses große Ereignis. Mit sieben Personen, unter anderem Mitarbeiter unserer Initiative sowie aus der Pflege und Betreuung unseres Pflegebauernhofes in Marienrachdorf reisen wir gemeinsam nach Qatar.
Auch der Bewohner Horst ist mit 86 Jahren voller Vorfreude, denn er geht als Vertreter der SeniorInnen unseres Pflegebauernhofes auf große Reise.
Wer sich für den 30. Internationalen Kongress der Familie interessiert und sich belesen möchte, kann weitere Informationen über den Link aufrufen.
Hybride Konferenz: Stadt Land Wohnen
12. Oktober 2024 in Berlin
Wohnen neu denken – Gut alt werden in ländlichen Räumen Gemeinschaftliche Wohnformen im Alter werden immer beliebter – Senior*innen-WGs, Pflegebauernhöfe oder Mehrgenerationen-Wohnprojekte. Gerade in ländlichen Räumen suchen und initiieren viele Menschen solche Projekte mit dem Ziel, so lange wie möglich im vertrauten Umfeld wohnen bleiben zu können. Synergien werden geschaffen: man gibt aufeinander acht, hat Gesellschaft und ambulante Pflegedienste oder Einkaufshilfen können leichter organisiert werden. Wie können diese Gemeinschaften besser unterstützt werden? Wie können ehemals landwirtschaftlich genutzte Gebäude oder Leerstand im Ortskern umgenutzt werden?
Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit – Pflegemanagementkongress 2024 Berlin
27. Juni 2024
Veranstaltung „Menschen mit Demenz: Nicht separieren, sondern integrieren“, Beitrag: „Zukunft Pflegebauernhof – eine Oase für Menschen mit Demenz“
Zukunftsforum: Wohnen im Wandel - Starke Regionen
7. Mai 2024
Impulsvortrag über den Pflegebauernhof als alternative und zukunftsfähige Wohnform.
Aktionswoche „Zu Hause daheim“
3. Mai 2024
Der Pflegebauernhof als Umsetzungsbeispiel für (neue) Wohnformen auf dem Land.
„Alte Höfe – neues Leben“ Zugspitz Region
4. März 2024
Der Pflegebauernhof als Teil der Seminarreihe zur Nach- und Umnutzung von Althofstellen unter der Rubrik Wohnraum und Arbeitsraum / Neue Wohnformen.
Innovative Pflegekonzepte auf dem Land
22. Februar 2024
Der Kreislandvolkverband Vechta e.V. begrüßte Guido Pusch als Hauptredner. Viele Interessierte hatten die Möglichkeit, das Konzept Pflegebauernhof von einem Pionier auf dem Gebiet vorgestellt zu bekommen, Fragen zu stellen und mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten.
Agrarbildungstage Montabaur
07. Dezember 2023
Veranstaltung „Ernährung und Landwirtschaft nachhaltig gestalten“
Unser Pflegebauernhof als Praxisbeispiel für gute Ernährung in jedem Alter. Informationsstand mit unserem Impact Honig. Begleitung durch Bewohner des Pflegebauernhofes und Praktikantin/Hofinitiatorin Cornelia Frey.
Krelinger Bauerntag – „Landwirtschaft in Bewegung“
25. November 2023
Wir stellten vor, wie die Transformation vom Bauernhof zum Pflegebauernhof gelingen kann.
Wir freuen uns über das stetig wachsende Interesse an unserem Konzept. Die Nachfrage nach Wohnplätzen ist weiterhin hoch. Je mehr landwirtschaftliche Betriebe sich unserem Konzept anschließen, desto mehr pflegebedürftigen Senioren kann ein zu Hause an ihrem Wunschort ermöglicht werden – auf dem Bauernhof.
30. Witzenhäuser Konferenz
23. November 2023
Veranstaltung „Zukunft gründe ich“
Betriebsvorstellung: Gründung eines Pflegebauernhofes
Am zweiten Tag der Veranstaltung hatte Kordula in einem voll besetzten Hörsaal die Gelegenheit, den Studierenden das Konzept Pflegebauernhof als Beispiel für die Betriebsgründung vorzustellen. Unterstützt wurde sie dabei von Josephin Kiefer, die selbst als Quereinsteigerin mit der Begleitung durch Zukunft Pflegebauernhof einen Pflegebauernhof in Hessen gründet. Sie berichtete aus erster Hand, was sie zu der Gründung bewegt hat und welche Herausforderungen und Chancen sie in der Umstellung zu einem Pflegebauernhof erlebt.
Die Studierenden zeigten sich während und im Nachgang des Vortrags sehr interessiert. Wir freuen uns, dass wir auch die Landwirtinnen und Landwirte von morgen mit unserem Konzept begeistern können.
Demenz-Fachtag Kaiserslautern
14. November 2023
„Zukunft Pflegebauernhof – Gemeinschaft mit Sinn und natürlichen Aufgaben bei Demenz ist kein Traum„
Gerade für Menschen mit Demenz bietet ein Pflegebauernhof mit der festen Tagesstruktur Orientierung, sinnstiftende Beschäftigung und Teilhabe. Gleichzeitig gilt es, den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Auch in diesem Bereich entwickeln wir uns ständig weiter und sind dankbar für Möglichkeiten zum fachlichen Austausch.
22. Europäischer Gesundheitskongress München
26. Oktober 2023
Im Rahmen des Tagespunktes „Pflege im Alter –
Wie können wir die Zukunft gemeinsam gestalten?“
hat Guido den Pflegebauernhof als praktisches Umsetzungsbeispiel vorgestellt.
Miteinander in Gemeinschaft – Zusammenleben gestalten Oberwesel
09. & 10. Oktober 2023
Ein Seminar des Agrarsoziale Gesellschaft e.V. und der LandFrauen RheinlandPfalz über gemeinschaftliches Wohnen im ländlichen Raum.
Hybridveranstaltung „Update zur Demenz am Welt-Alzheimer-Tag“ Tübingen
20. September 2023
Programmpunkt von „Green Care“ mit Wohnen für Menschen mit Demenz auf dem Land.
„Wenten 2040“ - Windhagen
13. September 2023
Im Rahmen des Bürgerdialogs hatten wir die Gelegenheit, mit Bürgerinnen und Bürgern aus Windhagen über alternative Wohn- und Lebenskonzepte ins Gespräch zu kommen. Das Interesse am Konzept Pflegebauernhof war groß und wir konnten viele offene Fragen beantworten.
Fachtagung „Wohnen im Alter“ Neunkirchen
7. September 2023
Veranstaltungsreihe der Leitstelle „Älter werden“ des Landkreises Neunkirchen und dem Demenzverein im Landkreis Neunkirchen e.V.
Vortrag „Kein Mist – Pflege auf dem Bauernhof“
17. Gesundheitskongress des Westens Köln
Kongressmotto: Raus aus dem Krisenmanagement. Rein in eine nachhaltige Zukunft!
4. Mai 2023
Auf die Frage „Leuchtturmprojekte in der Pflege: Wo sind die Menschen am besten versorgt?“ konnte Guido im Rahmen der zweitätigen Veranstaltung mit dem Konzept Zukunft Pflegebauernhof eine mögliche Antwort bieten.
21. Europäischer Gesundheitskongress München
Kongressmotto: Mehr wagen statt klagen – Die unterschätzten Möglichkeiten im Gesundheitswesen!
7. Oktober 2022
Der Pflegebauernhof im Westerwald als Leuchtturmprojekt in der Pflege – „Wenn Mensch und Tier zusammenleben“