Zukunft
Pflegebauernhof
informieren, beraten und begleiten
Zukunft Pflegebauernhof
informieren beraten begleiten
Pflegebauernhof ! Landesschau SWR
Wir freuen uns über das große Interesse, das viele Medien derzeit dem Thema Älterwerden in einer Bauernhof-WG entgegenbringen. Guido Pusch, am 15.09.21, in der SWR Landesschau.
Wir finden, das Fernseh-Team hat das Konzept mit tollen Bildern unterlegt und sehr verständlich aufbereitet. Vielen Dank SWR!
Leben in der Bauernhof-WG, das bedeutet Aufblühen von Mensch und Tier, Arbeiten im Team mit Freude und Apfelkuchen, selbstgeerntet, selbstgebacken.
Pflegebauernhöfe: große Nachfrage
Viele Landwirte suchen nach einer langfristigen Zukunft für ihren Betrieb.
Ältere Menschen suchen nach einem Lebensort der sinnstiftend ist, wo man sich aktiv beteiligen kann und als Mensch einen Wert hat. Auch mit Pflegegrad!
Unternehmen wollen ihre Mitarbeitenden mit zu pflegenden Angehörigen entlasten.
Die Kombination von Landwirtschaft und Senioren-WGs: Zukunft statt Krise.
- Wohn- und Pflegebauernhof aufbauen, wie geht das?
Antworten für Landwirtinnen, Bauern und Quereinsteigende - Unternehmens-Pflegebauernhof
Wo steckt der Mehrwert für ein Unternehmen? - Wie funktioniert der Pflegebauernhof?
Konzept und Aufbau richtig angehen, mit unserem Team. - Was sagen die Behörden dazu?
Begleitung und Hilfe bei den aufwändigen Genehmigungen. - Gibt es Fördergelder?
Unterstützung bei der Finanzierungsfrage. - Wie bekommen wir ihn zum Laufen?
Aufbau der sozialen Struktur und Wertschöpfungskette. Von der Zimmer-Vermietung bis zum ambulanten Pflegebetrieb. - Was macht den Pflegebauernhof aus?
Einbezug von Landwirtschaft, Hof- und Therapietieren in das Konzept. Zum Wohl der Menschen, Natur und Tiere. - Was sagen die Nachbarn?
Einbindung des Pflegebauernhofes in die Nachbarschaften - Konzepte für eine entschleunigte Landwirtschaft und mehr Artenvielfalt
Unser Beitrag: Beratung, Unterstützung, Begleitung beim Pflegebauernhof-Aufbau
Wo entstehen Bauernhof-WGs?
Auf unserer Übersichtskarte wird sichtbar: Bauernhof-Wohngemeinschaften entstehen in ganz Deutschland. Wir machen an dieser Stelle die Bauernhöfe sichtbar, die entsprechend dem Konzept des Pionierhofs in Marienrachdorf, mit uns zusammen umgesetzt werden.
Aber wir veröffentlichen auch Standorte die unseren Kriterien entsprechen, aber selbständig entstehen. Unser Ziel ist, ein Netzwerk von Pflegebauernhöfen zu erschaffen.
Das Netzwerk soll den Höfen, den Wohnungssuchenden und den Mitarbeitenden in der Pflege zum Vorteil dienen und ein Signal an die Öffentlichkeit sein.
Wir freuen uns über die Kontaktaufnahme weiterer, am Netzwerk interessierte Höfe.
Unsere Veranstaltungen
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Pusch Pflegebauernhof veranstalten wir immer wieder Events, rund um das Thema ambulant betreute Wohngemeinschaften, Service-Wohnen und Pflegebauernhöfe. Die Teilnahme ist meist gratis, Ausnahmen sind gekennzeichnet. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Online: Umstellung zur Bauernhof-WG // Pflegebauernhof, wie geht das?
Workshop Pflegebauernhof, in Marienrachdorf, Präsenztermin
Große Nachfrage, wenig Angebot
Seit 2011 läuft ein erfolgreiches Experiment, in Marienrachdorf. Ein Pflegebauernhof mit mittlerweilen zwei Bauernhof-WGs. Die Nachfrage von Älteren ist riesig! Es fehlen Höfe, die das Pflegebauernhof-Konzept umsetzen.
Mehr als 1.400 Menschen haben unseren Hof besucht. Auch viele Landwirtinnen und Bauern. Wir haben uns gefragt: warum stellen dennoch so wenige Höfe um?
Die Antwort ist einfach: Ohne Unterstützung ist es vielen zu aufwändig und riskant. Mit uns zusammen wird es für Sie einfacher. Wir begleiten Projekte, deutschlandweit.
Stiftung Pusch Pflegebauernhof
Lernen Sie auch unsere gemeinnützige Stiftung kennen und unterstützen Sie bitte unsere gemeinnützige Arbeit.
Die derzeit treuhänderisch verwaltete Stiftung fördert das Konzept der Bauernhof-WGs und Pflegebauernhöfe.
In Politik und Verwaltung muss noch viel passieren, damit kleine bäuerliche Betriebe leichter umstellen können. Unsere Stiftung setzt sich dafür ein, wie auch für die Förderung der Wissenschaft.
Entdecken Sie in unserem kurzen Video, warum Bauernhof-WGs viel Gutes bewirken können.
Viele haben einen sehnlichen Wunsch. Den Spätsommer des Lebens nicht alleine verbringen zu müssen. Mit Hoftieren zusammen leben zu können, in einer gesunden Umgebung. Aber es gibt zu wenig Plätze.
Viele kleine Bauernhöfe wissen nicht wie es weitergehen soll, weil der Betrieb zu wenig Einkommen erwirtschaftet. Die Betriebserweiterung „Pflegebauernhof“ kann wieder eine Perspektive und ein Einkommen entstehen lassen.
Menschen in Pflegeberufen und Betreuende suchen oft nach einer sinnstiftenden Arbeitsumgebung, in der sie Teil der Gemeinschaft sein können.